Mit einem kompletten Medaillensatz in den Einzel- sowie Gold und Bronze in den Mannschaftswertungen kehrte die LG Langen von den Südhessischen Cross-Meisterschaften in Trebur zurück. David Bohr, Jennifer Bokeloh und Henning Judt kamen mit der aufgrund starker Regenfälle anspruchsvoll zu laufenden Strecke am besten zurecht und sicherten sich Treppchenplatzierungen in z.T. großen und hochkarätig besetzten Teilnehmerfeldern.
Fast alle Medaillen gingen auf das Konto der MU14, die 1400m
zu absolvieren hatten. David Bohr war schnellster Läufer der M12 und holte sich
in 5:28,8 Minuten den Südhessentitel. Henning Judt war im selben Lauf gute 6
Sekunden schneller und sicherte sich in 5:22,6 Minuten die Bronzemedaille der
M13. Gemeinsam mit Mika Siebenborn, der in 5:33,7 Minuten den 7. Platz in der
M13 belegte, war den drei Läufern der südhessische Mannschaftstitel nicht zu
nehmen. Auch die Team-Bronzemedaille ging mit Prince Philip Schneider (11. M13
in 6:04,7 Minuten), Emmanuel Schneider (12. M13 in 6:06,5 Minuten) und Simon
Kolle (5. M12 in 6:16,3 Minuten) an die LG Langen. Leif Barbion komplettierte
die MU 14 mit Platz 7 in der M12 in 6:22,2 Minuten.
Als einzige Langener Vertreterin der weiblichen Jugend
trotzte Jennifer Bokeloh den schwierigen Bedingungen und erlief sich die
Silbermedaille in der W14. Dabei meisterte sie die im Tagesverlauf zunehmend
schlammiger gewordenen 2800m in 13:49,7 Minuten.
Wie bereits im Jahr zuvor, war eine Reihe an Langener
Nachwuchsläufern über die Strecke von 700m am Start. Jakob Schmidt belegte in
der M9 in 2:55,5 Minuten den fünften Platz, während Philipp Schmidt über
dieselbe Distanz in 3:12,4 Minuten auf dem siebten Platz der M8 landete. Die
U10-Mädchen konnten sich den sechsten Platz in der Teamwertung sichern. Hierfür
trugen sich Annika Barbion (13. W9 in 3:27,4 Minuten), Adele Yigzaw (9. W8 in
3:39,8 Minuten) und Vera Knörzer (14. W8 in 3:55,6 Minuten) in die
Ergebnisliste ein. In der U12 erliefen sich Cara Mia Adler (7. W10 in 3:05,2
Minuten), Henriette Hänel (8. W10 in 3:05,9) und Leonora El Moustaphaoui (14.
W10 in 3:32,5) den fünften Platz als Teamresultat.
Gleich sechs Athleten der LG Langen gehören zu den besten
Sportlern 2019 des Leichtathletik-Kreises Darmstadt-Dieburg. Im Rahmen eines
Ehrungsabends konnten Jennifer Bokeloh, Mika Bruchhäuser, Christopher Gullick,
Nicolas Hoch, Laura Hühn und Henning Judt Urkunde und Pokal entgegennehmen, die
ihnen von Vorstandsmitgliedern des Kreises überreicht wurden.
Geehrt werden U12- bis U20-Athleten, die im vergangenen Jahr
Treppchenplatzierungen auf Kreis- und Südhessischen Meisterschaften erzielt
hatten. In Abhängigkeit von Platzierung und Wertigkeit der Meisterschaft
konnten im Jahresverlauf Punkte gesammelt werden, aus denen sich die
Jahresplatzierung errechnete.
Mit Jennifer Bokeloh, Christopher Gullick und Henning Judt
wurden drei Langener mit dem Pokal des kreisbesten Athleten ausgezeichnet.
Jennifer wurde in der W13 Südhessische Meisterin im Hochsprung und über 2000m
sowie Vizemeisterin im Vierkampf. Im Hochsprung wurde sie Kreismeisterin in der
Halle und im Stadion und erlief sich darüberhinaus den Kreistitel über 2000m.
Mit 1,58m führt sie die Hessische Bestenliste im Hochsprung an. In der U18
holte Christopher Südhessentitel über 400m und 110m Hürden sowie den Vizetitel
über 200m, wurde Hallen-Kreismeister über 60m und 60m Hürden sowie über 100m,
200m und 110m Hürden im Stadion und konnte sich in den drei letztgenannten
Disziplinen in die Hessische Bestenliste eintragen. Henning wurde in der M12
Südhessischer Vizemeister im Crosslauf, über 2000m, 60m Hürden, im Weitsprung,
Speerwurf und im Blockwettkampf Lauf, dazu Kreismeister in der Halle und im
Stadion über 60m Hürden sowie Freiluft-Kreismeister über 2000m, im Weitsprung
und im Blockwettkampf Lauf. Henning ist 9fach in der Hessischen Bestenliste
vertreten mit dem zweiten Platz im Dreikampf und dem dritten Platz im
Blockwettkampf Lauf.
Mika Bruchhäuser, Nicolas Hoch und Laura Hühn wurden jeweils
als zweitbeste Athleten geehrt. Mika holte sich Südhessentitel in der M13 im
Crosslauf, über 2000m und im Stabhochsprung sowie Vizetitel im Hochsprung und
im Vierkampf. Auf Kreisebene holte Mika den Hallentitel über 60m Hürden sowie
Freilufttitel im Crosslauf, über 2000m, im Hoch- und im Stabhochsprung, im
Vierkampf und im Blockwettkampf Lauf. Mika hat 4 Platzierungen in der
Hessischen Bestenliste, dabei ist er zweitbester Stabhoch- und drittbester
Hochspringer seines Jahrgangs. Nicolas wurde in der M14 zweifacher
Südhessischer Vizemeister über 80m Hürden und im Blockwettkampf Lauf und holte
sich in beiden Disziplinen auch den Kreismeistertitel, den er mit einem
Kreissieg über 100m ergänzte. Laura sicherte sich in der W13 die Südhessischen
Vizetitel im Diskus- und Speerwurf sowie im Blockwettkampf Wurf und wurde
Hallenkreismeisterin im Kugelstoßen sowie Freiluft-Kreismeisterin im Diskus-
und Speerwurf und rundete ihre Erfolge mit drei Platzierungen in der Hessischen
Bestenliste ab.
Bei den im Rahmen des Darmstadt-Cross ausgetragenen Kreis-Titelkämpfen konnte die LG Langen drei Titelgewinne für sich verbuchen. David Bohr erlief sich in seinem letzten Rennen in der Kinderklasse die Goldmedaille in der M11 und absolvierte die 1300m lange Strecke in 5:06,2 Minuten. Mika Siebenborn (M12) und Mika Bruchhäuser (M13) nahmen in der Jugendklasse die 2500m-Distanz unter die Füße und holten sich in 10:18,5 Minuten bzw. in 10:54,0 Minuten den Titel.
Simon Kolle (M11) und Jakob Schmidt (M8) absolvierten die 1300m in 5:27,9 bzw. 5:40,0 Minuten und wurden jeweils Zweite der Kreiswertung. Nicolas Hoch holte sich in 11:27,5 Minuten über 2500m die Bronzemedaille in der M14; Leif Barbion beendete die 1300m der M11 in 5:52,0 als Achter.
Krankheitsbedingt waren einige Titelhoffnungen nicht am Start, dafür stellte die LG Langen eine erfreulich große Gruppe an Nachwuchsläufern. Mit Cara Adler (4. W9), Henriette Hänel (7. W9), Leonora El Moustaphaoui (8. W9), Annika Barbion (9. W8) und Philipp Schmidt (8. M7) schnupperte eine Reihe sehr junger Athleten erstmals Kreismeisterschaftsluft und schlug sich in großen Teilnehmerfeldern wacker.
Als Sportlerin bzw. Sportler des Jahres 2019 sind
Jennifer Bokeloh und Henning Judt ausgezeichnet worden. Traditionell ehrt die LG
Langen am Ende des Wettkampfjahres sportlich besonders erfolgreiche Athleten
aus dem Jugendbereich, die sich darüberhinaus durch vorbildliches Verhalten in
Training und Wettkampf auszeichnen.
Jennifer überzeugte in 2019 mit Kreis-Hallen-, Kreis- und
Südhessentitel in ihrer Paradedisziplin Hochsprung. Mit ihrer in 2019
aufgestellten persönlichen Bestleistung von 1,58m führt sie die Hessische
Bestenliste 2019 ihrer Altersklasse W13 an. Ihre Vielseitigkeit stellte sie
durch Kreis- und Südhessentitel über 2000m sowie eine Top Ten-Platzierung in
der Hessischen Bestenliste im Vierkampf unter Beweis. Jennifer ist für die
Saison 2019/20 für den E-Kader des Hessischen Leichtathletik-Verbandes
nominiert.
Henning holte sich in 2019
Hallen- und Freiluft-Kreismeistertitel über 60m Hürden und wurde Kreismeister
im Weitsprung und über 2000m. Im Blockwettkampf Lauf wurde Henning
Kreismeister, Südhessischer Vizemeister und Hessischer Bronzemedaillengewinner.
Henning konnte sich 9mal in den Top Ten der Hessischen Bestenliste der
Altersklasse M12 platzieren und holte sich seine besten Platzierungen im
Dreikampf (Zweiter) und im Blockwettkampf Lauf (Dritter). Er ist ebenfalls für
die Saison 2019/20 in den E-Kader des Hessischen Leichtathletik-Verbandes
berufen.
Bei den am 01.12 19 in Frankfurt-Kalbach und am 08.12.19 in Hanau stattgefundenen Hallen-Sportfesten nutzte eine Reihe an Langener Athleten die Möglichkeit, die aktuelle Form zu testen. Für die Trainer boten die Ergebnisse wertvolle Hinweise für die weitere Trainingsgestaltung, die die ab Januar anstehende Hallen-Meisterschaftssaison im Fokus hat.
Beim stark besetzten Hallen-Sportfest in Frankfurt-Kalbach waren die Langener Hochspringer erneut Garanten für eine Treppchenplatzierung. So musste sich Jennifer Bokeloh nur aufgrund eines zusätzlichen Fehlversuchs mit der Silbermedaille in der W13 begnügen, sprang aber mit 1,53m genauso hoch wie die Erstplatzierte. Mika Bruchhäuser überquerte 1,52m und wurde Dritter der M13. Auch Mika musste dem mit gleicher Höhe Zweitplatzierten aufgrund einer höheren Anzahl an Fehlversuchen den Vortritt lassen. Mit 10,79 Sekunden über 60m Hürden lief Mika als Fünfter in Ziel. Weitere fünfte Plätze im Weitsprung holten sich Hannah Weiß mit 4,03m in der W14 und Henning Judt mit 4,67m in der M12. Jennifer Bokeloh wurde in 10,26 Sekunden Sechste über 60m Hürden, wobei sie schon einmal die Abstände ihrer neuen, ab Januar gültigen Altersklasse W14 testete. Die weiteren Langener Athleten Leif Barbion, Merle Hackenberg, Franziska Heil, Laura Hühn und Jan Lößner lieferten solide Leistungen, gelangten jedoch aufgrund der z.T. sehr hohen Teilnehmerfelder nicht in die Endkämpfe.
Eine Woche später gingen Jennifer Bokeloh und Henning Judt in Hanau an den Start und kamen mit drei Siegen nach Hause. Jennifer holte sich im Hochsprung der W13 den ersten Platz, blieb jedoch mit übersprungenen 1,46m unter ihrem Leistungsvermögen. Dafür konnte sie über 60m Hürden mit 10,44 Sekunden ihre ansteigende Hürdenform bestätigen und lief auf den dritten Platz. Henning konnte seine persönliche Bestleistung im Weitsprung um weitere 10cm steigern und sprang mit 4,77m auf den ersten Platz der M12. Einen weiteren Sieg holte er in 10,88 Sekunden über 60m Hürden.
Die guten Leistungen der Sommersaison haben sich für vier
Langener Leichtathleten ausgezahlt: Jennifer Bokeloh, Mika Bruchhäuser, Henning
Judt und Felix Lenz sind vom Hessischen Leichtathletikverband HLV in den
E-Kader berufen worden.
Nominiert wird, wer zum Stichtag 01.10.19 eine
Platzierung unter den besten 10 Athleten der Hessischen Bestenliste in den
Blockwettkämpfen Sprint/Sprung, Lauf oder Wurf aufweisen kann sowie erfolgreich
an den Hessischen Meisterschaften in den Blockwettkämpfen teilgenommen hat.
Darüberhinaus ist eine Nominierung von Athleten durch den E-Kader-Trainer,
bspw. aufgrund herausragender Leistungen in einzelnen Disziplinen möglich. Der
HLV zielt mit dem E-Kader auf eine wirkungsvollere Ausrichtung des
Grundlagentrainings in den langfristigen Leistungsaufbau und gezieltere Auswahl
von Talenten. Damit trainieren die Langener Athleten nunmehr einmal pro Woche
in einem der hessischen E-Kader-Stützpunkte, die vereinsübergreifend jeweils 10
bis 15 Sportler ähnlichen Leistungsvermögens umfassen und von einem vom HLV
berufenen E-Kader-Trainer trainiert werden.
Während der Mitte November in der Leichtathletik-Halle Frankfurt-Kalbach stattgefundenen E-Kader-Eröffnungsfeier erhielten alle neuen Kaderathleten ihre Ernennungsurkunde aus der Hand ihres zukünftigen E-Kader-Trainers. Während sich Mika Bruchhäuser und Felix Lenz dem Darmstädter Stützpunkt unter Leitung von Reiner Liese angeschlossen haben, trainieren Jennifer Bokeloh und Henning Judt im E-Kader Groß-Gerau, der von Dierk Feyerabend betreut wird.
Beim im Rahmen des Frankfurt Marathon ausgetragenen
Mini-Marathon stellten sich 10 Langener Läuferinnen und Läufer der
4,2km-Strecke. Bei angenehmen Herbstwetter überzeugten insbesondere der noch
bis Jahresende für den MTV Urberach startende Neuzugang Mika Siebenborn und
Henning Judt. Beide lieferten mit 17:27 und 17:30 Minuten ein starkes Rennen
ab, welches Mika erst im Schlussspurt für sich entschied. Auch die Plätze 15 und
17 unter 405 MU14-Läufern sind ausgesprochen hoch zu bewerten. David Bohr lief
glatte 18 Minuten, und konnte sich als 15. unter 455 MU12-Startern ebenfalls
eine tolle Platzierung holen.
Sehr ansprechende Zeiten liefen auch Simon Kolle, der in
19:52 Minuten unter der 20-Minuten-Grenze blieb, und die Urberacher Neuzugänge
Prince und Emmanuel Gowin, die in 20:22 und 20:30 Minuten ins Ziel kamen, sowie
Leif Barbion in 21:16 Minuten. Etwas ruhiger angehen ließen es die Langener
Mädchen. Jennifer Bokeloh (22:41 Minuten), Merle Schmidt (24:09 Minuten) und
Josephine Reitz (29:30 Minuten) genossen die besondere Atmosphäre in dem über
2200 Läufer starken Feld und erliefen sich allesamt solide
Mittelfeldplatzierungen.
Mit zwei Mehrkampf-Meisterschaften und dem Kreise Vergleichskampf hat die LG Langen die Sommersaison beschlossen. Trotz langer Wettkampfsaison konnten noch Titel, Platzierungen und persönliche Bestleistungen erzielt werden.
Die in Seeheim ausgetragenen Kreis-Mehrkampfmeisterschaften mussten den Witterungsbedingungen Tribut zollen, indem der Hochsprung aus Sicherheitsgründen abgesagt werden musste und somit ein Drei- anstelle eines Vierkampfes zu absolvieren war. Mika Bruchhäuser ließ sich durch das Fehlen seiner Paradedisziplin nicht beirren und holte sich den Kreismeistertitel in der M12. Mit 10,75 Sekunden über 75m, 4,48m im Weitsprung und 37.50m im Ballwurf deklassierte er seinen Verfolger um fast 90 Punkte. In der M14 holte sich Nicolas Hoch den Vizetitel. Mit 13,20 Sekunden über 100m, 4,75m im Weitsprung und 5,57m im Kugelstoß fiel der Rückstand gegenüber dem Erstplatzierten mit 40 Punkten nur knapp aus. Mit nur zwei Punkten Rückstand holte sich Henning Judt in der M12 ebenfalls die Silbermedaille. Mit 11,02 Sekunden über 75m und 4,54m im Weitsprung hatte er gegenüber dem Erstplatzierten die Nase vorn, verlor jedoch aufgrund der mit 40m schwächeren Wurfleistung wertvolle Punkte. Jennifer Bokeloh konnte sich in der W13 einen weiteren Vizetitel sichern. Mit zwei persönlichen Bestleistungen (10,93 Sekunden über 75m und 4,03m im Weitsprung) konnte auch sie den Ausfall des Hochsprungs mehr als kompensieren. Laura Hühn punktete mit 32,50m wie gewohnt im Ballwurf, zeigte mit 12,08 Sekunden über 75m und mit 3,70m im Weitsprung solide Leistungen und belohnte sich mit der Bronzemedaille. Weitere Top 8-Platzierungen holten sich in der M12 Ian Thissen als Siebter und zukünftiger Neuzugang Mika Siebenborn als Achter sowie Julia Sue als Fünfte der W12.
Bei den eine Woche später in Viernheim ausgetragenen Südhessischen Mehrkampf-Meisterschaften spielte das Wetter mit und die Langener Delegation nutzte die Chance, bei sommerlichen Temperaturen noch diverse Bestleistungen im Rahmen des Vierkampfs zu erzielen. Als Vize-Südhessenmeister konnten sich Mika Bruchhäuser und Jennifer Bokeloh in die Siegerlisten eintragen. Mika (M13) zeigte einen in allen Disziplinen guten Wettkampf und lag jeweils nur wenige Punkte hinter dem Erstplatzierten, musste diesen jedoch im Ballwurf ziehen lassen und vergab somit die Chance auf den Titel. Jennifer Bokeloh (W13) konnte erneut aufgrund ihres Hochsprungs punkten und stellte mit 10,92 Sekunden eine neue Bestleistung über 75m auf, hatte aber im Weitsprung und im Ballwurf deutliches Nachsehen gegenüber der Erstplatzierten. Henning Judt verpasst als Vierter der M12 die Silbermedaille nur um 15 Punkte, auch hier hätten wenige zusätzliche Meter im Ballwurf den Vizetitel gebracht. Henning konnte sich dafür mit zwei neuen Bestleistungen im Weitsprung (4,66m) und im Hochsprung (1,38m) trösten. Laura Hühn stellte in der W13 mit 3,97m im Weitsprung, 1,28m im Hochsprung und mit 11,85 Sekunden über 75m gleich drei neue Hausrekorde auf. Der fünfte Platz im Gesamtklassement war der verdiente Lohn. Jule Gerlitz überzeugte bei ihrem Vierkampf-Debüt in der W10 mit einer starken Hochsprung-Leistung: sie übersprang in ihrem ersten klassischen Hochsprung-Wettkampf 1,06m und wurde in der Vierkampfwertung Sechste. Weitere Top10-Platzierungen holten sich Christian Zschögner als Achter der M13, Merle Hackenberg als Neunte der W12 und Leif Barbion als Zehnter der M11. Während Merle und Christian mit 1,28m bzw. 1,26m neue Bestleitungen aufstellten, sprang Leif mit 3,50m im Weitsprung einen neuen Hausrekord. Merle, Laura und Jenni holten den Teamsieg für die LG Langen.
Für den Kreise Vergleichskampf in Bruchköbel, bei dem sich zum Saisonabschluss die Auswahlteams der Kreise messen, waren David Bohr, Jennifer Bokeloh, Mika Bruchhäuser, Nicolas Hoch, Laura Hühn und Henning Judt nominiert. Mika schloss die Saison mit zwei persönlichen Bestleistungen ab (1,55m im Hochsprung und 10,30 Sekunden über 60m Hürden) und lieferte mit seinem Hochsprungsieg und dem dritten Platz in der Hürdenkonkurrenz wertvolle Punkte für das Teamergebnis. Henning hatte mit Anlaufproblemen zu kämpfen, konnte jedoch sowohl mit 4,34m im Weitsprung als auch mit 2:38,10 Minuten über 800m weitere Punkte beisteuern. Beide Athleten trugen maßgeblich zum Sieg der MU14-Mannschaft des Sportkreises Darmstadt-Dieburg vor den Teams aus der Wetterau und aus Frankfurt bei. Bei den MU14-Mädchen konnte sich das Team des Kreises die Bronzemedaille hinter den Auswahlmannschaften der Kreise Frankfurt und Offenbach-Hanau sichern. Jennifer Bokeloh holte sich mit 1,50m sowohl den Tagessieg im Hochsprung als auch die Maximalpunktzahl für das Team. Auch im Kugelstoß kam sie mit 7,21m ebenso wie Laura Hühn mit 7,34m in die Wertung; Laura steuerte darüber hinaus mit 24,27m wertvolle Zähler im Speerwurf bei. David Bohr vertrat den Kreis in der MU12 über 800m. Er lief in 2:48,13 Minuten eine neue persönliche Bestzeit und kam als zweitbester Kreisathlet in die Wertung, die das Team als Viertes abschloss. Nicolas Hoch startete in der MU16 über die 100m Hürden, musste aber in 13,28 Sekunden seinen beiden Kreiskollegen den Vortritt in der Punktewertung lassen, die das Kreisteam als Zweites hinter den Athleten aus der Wetterau abschloss.
Direkt nach den Sommerferien standen für die Athleten der LG Langen die nächsten Wettkämpfe auf dem Plan. Bei den Kreis-Einzelmeisterschaften in Egelsbach konnte die Startgemeinschaft gleich 13 Titel auf sich verbuchen. Das Hessen-Finale der Deutschen Jugend-Mannschaftsmeisterschaften DJMM in Wehrheim beendete das Jungen-Team der U14 auf dem vierten, das U14-Mädchen-Team auf dem sechsten Platz.
Die Kreismeisterschaften waren der erste Formtest der anstehenden Spätsommersaison, bei dem gleich vier Langener mit mehrfachem Titelgewinn auf sich aufmerksam machten. So holte Christoper Gullick (U18) gleich drei Goldmedaillen und siegte über 100m in 12,12 Sekunden, über 200m in 24,20 Sekunden und über 110m Hürden in 15,78 Sekunden. Henning Judt (M12) wurde Kreismeister über 60m Hürden in 10,82 Sekunden und im Weitsprung mit 4,63m und holte sich den Vizetitel im Speerwurf (30,07m) und über 800m (2:45,30 Minuten). Laura Hühn (W13) stand ebenfalls gleich zweimal ganz oben auf dem Treppchen und holte sich Siege im Speer- (25,84m) und im Diskuswurf (22,89m) sowie die Silbermedaille im Kugelstoßen (7,52m) und die Bronzemedaille im Hochsprung (1,24m). Ebenfalls doppeltes Gold errang Nicolas Hoch (M14), der über 100m in 13,40 Sekunden und über 80m Hürden in 13,32 Sekunden siegte und sich mit 4,62m im Weitsprung den zweiten Platz sicherte.
Jennifer Bokeloh (W13) und Mika Bruchhäuser (M13) wurden mit 1,51m bzw. 1,47m Kreismeister im Hochsprung. Mika sicherte sich zudem 3 Bronzemedaillen über 60m Hürden (10,91 Sekunden), über 75m (10,98 Sekunden) und im Weitsprung (4,37m), Jennifer stand weitere dreimal auf dem Podest und wurde Zweite im Speerwurf (20,53m) und jeweils Dritte über 60m Hürden in 10,71 Sekunden und mit 7,44m im Kugelstoßen. Simon Kolle (M11) holte sich in 2:52,64 Minuten über 800m ebenso den Kreistitel wie die 4*75m-Staffel der MU14 in der Besetzung Ian Thissen, Felix Lenz, Mika Bruchhäuser und Henning Judt in 42,02 Sekunden.
Jeweils doppelte Vizemeister wurden Felix Lenz (M12) in 11,86 Sekunden über 60m Hürden und 7,68m im Kugelstoßen sowie Finn Gullick (U18) in 19,80 Sekunden über 110m Hürden und 27,65m im Speerwurf. Ebenfalls mit Silber belohnt wurden Merle Hackenberg (W12) mit 19,06m und Christian Zschögner (M13) mit 19,96m jeweils im Diskuswurf. Merle wurde darüberhinaus Dritte im Hochsprung (1,18m) und Christian Dritter im Kugelstoß (6,25m). Vier weitere Vizetitel gingen auf das Konto von David Bohr (M11, 2:54,62 Minuten über 800m), Lea Söder (4,36m im Weitsprung), Hannah Weiß (2:50,54 Minuten über 800m) sowie der 4*75m-Staffel der WU14 mit Melina Nastos, Merle Hackenberg, Jennifer Bokeloh und Franziska Heil (44,52 Sekunden). Ian Thissen holte sich schließlich zwei Bronzemedaillen in 11,93 Sekunden über 60m Hürden und mit 1,26m im Hochsprung ebenso wie die 4*50m-Staffel der MU12 in der Besetzung David Bohr, Simon Kolle, Erik Masar und Leif Barbion.
Mit jeweils der drittbesten Vorleistung angereist, mussten die U14-Mannschaften beim Hessen-Entscheid der DJMM jeweils stärkeren Teams den Vortritt lassen. Trotz einiger herausragender Einzelplatzierungen und mehreren persönlichen Bestleistungen der Langener konnten in der Schlussabrechnung insbesondere die Großvereine punkten, die auch in der Breite über ein hohes Leistungsvermögen verfügen. Erneut waren die Hochspringer der LG Punktegaranten und holten mit Mika Bruchhäuser (1,51m) und Jennifer Bokeloh (1,58m) den Tagessieg. Jennifer stellte eine starke neue persönliche Bestleistung auf, ebenso wie Felix Lenz und Laura Hühn im Ballwurf, die mit 44,50m bzw. 42m ihre Hausrekorde verbesserten und damit Zweiter bzw. Dritte der Tageswertung wurden. Zweite wurde die 4*75m-Staffel der MU14 mit Ian Thissen, Felix Lenz, Mika Bruchhäuser und Henning Judt in 41,85 Sekunden. Weitere persönliche Bestleistungen gab es durch Merle Hackenberg (37m im Ballwurf) und Mika Bruchhäuser (10,40 Sekunden) und Henning Judt (10,68 Sekunden) im 60m-Hürdensprint.Da insbesondere das Jungen-Team aus überproportional vielen Athleten des jüngeren Jahrgangs bestand, ist im kommenden Jahr eine Treppchenplatzierung im Bereich des Möglichen. Das Mädchen-Team musste sich aufgrund verletzungsbedingter Ausfälle unter Wert verkaufen und mit dem sechsten Platz zufrieden sein. Auch hier wäre der vierte Platz, den das Jungen-Team erreichte, möglich gewesen.
Während die Frühjahrssaison für die Leichtathleten der LG Langen eine Reihe an Meisterschaften bereithielt, stehen nach den Sommerferien erneut mehrere Titelkämpfe vor der Tür. Aber auch in den dazwischenliegenden Wochen sind die Athleten nicht untätig, sondern nutzen eine Reihe an Sommersportfesten, um gezielt in einzelnen Disziplinen ihre Form zu testen oder auch bewusst in anderen Disziplinen, als sie der Meisterschaftskalender fordert, anzutreten.
So war das gut besetzte Abendsportfest in Trebur das Ziel einer kleinen Langener Delegation. Hier nutzen insbesondere die U14-Athleten die Möglichkeit, sich in stark besetzten U16-Teilnehmerfeldern zu behaupten. Eindrucksvoll gelang dies Laura Hühn, die sowohl den Kugelstoß (7,14m) als auch den Speerwurf gewann. Mit 26,13m übertraf sie mit dem schwereren Speer der älteren Altersklasse ihre in der eigenen Altersklasse erzielte persönliche Bestleistung um mehr als 4 Meter. Bei den Hochspringern holten sich sowohl Jennifer Bokeloh als auch Mika Bruchhäuser den Sieg. Während sich Mika mit übersprungenen 1,50m im Bereich seiner Bestleistung bewegte, ging es bei Jennifer primär darum, die zuvor erfolgte Anlaufumstellung zu stabilisieren. Mit 1,45m blieb sie daher noch unter ihren Möglichkeiten. Henning Judt setzte seine starke Weitsprung-Serie fort und blieb mit 4,56m nur knapp unter seinem Hausrekord. Damit wurde er ebenso Vierter wie Anna Kurz in der WU18, die mit 4,82m ihre persönliche Bestleistung ebenfalls nur knapp verpasste. Robin Gullick wurde in 10:35,49 Min. Sechster über 3000m der Männer.
Wenige Wochen zuvor konnte die LG Langen beim ebenfalls stark besetzten Stadionfest in Mörfelden eine Reihe an Top Ten-Platzierungen holen. Henning Judt holte sich die Silbermedaille im Dreikampf der M12 und blieb mit 10,95 Sekunden über 75m, 4,51m im Weitsprung und 41m im Ballwurf in der Gesamtwertung nur 5 Punkte hinter dem Erstplatzierten. Simon Kolle und Leif Barbion wurden Fünfter und Sechster über 800m der M11. Während Simon mit 2:57,47 Minuten unter 3 Minuten blieb, blieb Leif mit 3:02,34 Minuten unter seinen Möglichkeiten. Hannah Weiß lief in 47,98 Sekunden über 300m der U16 ebenso auf den fünften Rang wie Robin Gullick über 800m bei den Männern, die er in guten 2:12,07 Minuten absolvierte. Anna Kurz verpasste als Neunte knapp den Endkampf im Dreisprung der U18, war jedoch mit 9,18m bei leichtem Gegenwind nicht unzufrieden. Ebenfalls zufrieden zeigte sich Tobias Scheuermann, der mit 9,54m im Kugelstoßen der Männer den zehnten Platz belegte.