Zweiter Platz bei zweiter Kila für unsere U8

Am 29.06.2024 fand die zweite Kila der U8 auf der Burg Frankenstein statt. Bei gutem und warmen Wetter gingen insgesamt neun AthletInnen der LG Langen an den Start und erreichten auf dem Naturgelände hervorragende Ergebnisse:

Der Stabsprung konnte dabei ebenso wie die Hindernissprintstaffel gewonnen werden. Beim Wurf beendeten die AthletInnen den Wettbewerb auf dem dritten Rang und beim Team-Biathlon erreichten Sie einen sehr guten Platz vier bei insgesamt 12 teilnehmenden Teams.

Gute Laune aufgrund einer super Platzierung: unsere U8!
Die Aufstellung: Lina Landsknecht, Lilly Busse, Luise Abe, Sandra Werner und Johanna Liebert. Davor sitzen Clemens Itter, Justus Itter, Elchi, Keanu Cindrak und Emil Bick.

So jubelten ausnahmslos alle über einen herausragenden zweiten Platz in der Gesamtwertung – hinter dem Team aus Seeheim.
Der Aufwärtstrend der U8 setzt sich damit weiter fort, und die Motivation im Training wird sicher über die anstehenden Sommerferien erhalten bleiben.

Der Konkurrenz stellen wir uns wieder 07.09.2024 – dann in Egelsbach.

Eine Tolle Leistung aller AthletInnen und unseren Trainerinnen Franziska Heil und Hannah Weiß.

Stets zu neuen Bestleistungen bereit

Kurz vor den Sommerferien machten sich am 29.6.2024 vier AthletInnen der LG Langen auf nach Bad Soden, um an den dortigen Kreismeisterschaften (außer Wertung) teilzunehmen. Neben neu gewonnener Wettkampferfahrung konnten alle mit neuen persönlichen Bestleistungen (PB) nach Hause fahren.

Erster Starter war Fiete Gernandt aus der Altersklasse M10/U12, der über 50m 8,75s lief und sich im Weitsprung um acht Zentimeter auf 3,41m steigerte.

Danach ging es für Jakob Lamberti zum 75m-Lauf auf den Tartan, den er in 11,90s und mit neuer PB hinter sich brachte. Den anschließenden Speerwurf absolvierte er mit einer PB von 14,30m.

Für die gleichen Disziplinen hatten sich auch Marla Kripp und Helene Itter entschieden. Beide verbesserten sich in beiden Disziplinen: Marla lief die 75m in 12,51s, Helene verbesserte sich um eine halbe Sekunde auf 12,24s. Im Speer erzielten Helene 13,39m und Marla sogar auf 13,61m. Mit diesen Erfolgen ließ es sich verschmerzen, dass der Veranstalter den Weitsprung für die beiden wegen drohender Gewittergefahr abgesagt hatte.

TrainerInnenfortbildung

Am 22.06.2024 stand für drei LG-Langen TrainerInnen eine Fortbildung der besonderen Art auf dem Programm:

„Vielseitiges und herausforderndes LA Training im Grundlagentraining“ in Gelnhausen.

Der Referent Dominic Ullrich – Lehrertrainer an der Eliteschule des Sports in Frankfurt am Main und „Vater“ der Kila – brachte uns – und unseren beiden mitangereisten Athleten Marla und Helene – den Anlauf beim Speerwurf näher und vermittelte uns Übungen zur Verbesserung der Hürdentechnik.

Abgerundet wurde das Ganze durch vielfältige Aufwärm- und Kräftigungsübungen, die uns ordentlich ins Schwitzen brachten – und demnächst dann auch unsere AthletInnen 😉

Südhessische Blockmeisterschaften im Odenwald

Bei angenehmen Temperaturen, aber einigen paar Regenschauern starteten drei Langener U14-Athleten am 23.05.2024 in Erbach bei den südhessischen Blockmeisterschaften im Block Lauf bzw. Sprint/Sprung. Bei Blockwettkämpfen der U14 sind jeweils die Disziplinen 75m-Lauf, 60m-Hürdenlauf und Weitsprung für alle gesetzt. Im Block Sprint/Sprung kommen dann jeweils noch die Disziplinen Hochsprung und Speerwurf dazu, beim Block Lauf Ballwurf und 800m-Lauf.

Mats Busch stellte sich im Block Sprint/Sprung in der Altersklasse M13 der Konkurrenz. Dabei half ihm die Blockwettkampf-Erfahrung aus dem Vorjahr, sich trotz längerer Pausen und Regenschauern immer wieder auf die einzelnen Disziplinen zu fokussieren. Als Belohnung verbuchte er in drei von fünf Disziplinen eine persönliche Bestleistung: im 75m-Lauf verbesserte er sich um 14 Hundertstel auf 11,56s und im Hochsprung (nach Regenunterbrechung) auf 1,13m. Die 60m Hürden lief er in 12,28s und blieb beim Weitsprung mit 3,83m nur ganz knapp unter seiner Hausmarke. Dafür konnte Mats sich im Speerwurf um 11cm auf 20,94m steigern. In der Regionswertung verbuchte er Platz 10 mit 1.734 Punkten.

Marla Kripp ging im Block Sprint/Sprung in der W12 an den Start. Auch hier gab es drei neue Bestleistungen im Weitsprung (3,24m), Speerwurf (7,08m bei rutschigem Anlauf im Regen) und eine Steigerung von über einer halben Sekunde auf 13,54s über 60m Hürden. Im Hochsprung konnte sie wegen Problemen im Anlauf leider keine Punkte sammeln, dafür blieb Marla im 75m-Lauf mit 12,67s nur eine Hundertstel unter ihrer Bestmarke. Am Ende gab es dafür mit 1.190 Punkten Rang 10 in der Regionswertung.

Als Dritte im Bunde startete Sarah Wiechert in der Altersklasse W12 im Block Lauf, in welchem sie ebenfalls drei neue Hausmarken erzielte. Neben 3,08m im Weitsprung und 16m im Ballwurf stoppte die Zeit nach 75m bei 12,88s. Über die 60m Hürden lief sie 14,23s. Im abschließenden 800m-Lauf beendete Sarah nach einem taktisch klugen Rennen ihre zwei Runden in einer Zeit von 2:59,58 min auf Platz 2. Insgesamt sprangen für Sarah 1.525 Punkte und Rang 8 in der Regionswertung heraus.

Erfolgreicher Einstieg in die Freiluftsaison

Am 04.05.2024 begann für die U14-Athleten der LG Langen die Freiluftsaison 2024 mit den Kreismeisterschaften in Egelsbach.

Den Anfang machte Mats Busch in der M13 im Speerwurf und verbesserte gleich mit dem ersten Wurf einer konstanten Serie mit einer Weite von 20,83m seine persönliche Bestleistung um mehr als zweieinhalb Meter und dem Bronzerang im Kreis.
Auch im anschließenden 60m-Hürdenlauf erzielte er den dritten Treppchenplatz mit einer Zeit von 12,65s. Etwas später folgte dann noch der 75m-Lauf mit 12,12s und Weitsprung mit 3,74m.

Zeitgleich mit ihrem Trainingspartner starteten Marla Kripp und Helene Itter in der W12 in den Wettkampf.
Im Weitsprung erzielt Marla mit 3,13m und Helene mit 3,14m einen Platz im Mittelfeld. Im 75m-Lauf sprintete Marla in 12,66s über die Bahn, Helene in 12,73s mit neuer persönlicher Bestleistung. Ebenfalls drei Zehntel schnellere neue Hausmarke setzte Marla sich im 60m-Hürdenlauf mit 14,14s und dem 6. Platz. Sarah Wiechert belegte Platz 7 bei den Hürden in 14,34s.
Sarah und Marla erreichten beide im anschließenden Hochsprung eine Höhe von 1,10m, was für Sarah eine Verbesserung um 15cm darstellte.
Im 800m-Lauf verbesserte Sarah ebenfalls ihre bisherige Bestleistung um ganze 6s und erreichte nach 3:01,76 min Rang 3.

Mit gleich zwei neuen persönlichen Bestleistungen und zwei vierten Plätzen konnte auch Jakob Lamberti glänzen. Er erzielte im Weitsprung mit 3,88m und in den 800m 3:06,19 min. Dazwischen lag noch der 75m-Sprint mit einer Zeit von 12,11s.

Das erste Mal seit Corona konnte auch eine 4x75m-Staffel an den Start gehen. Marla, Sarah, Helene und Vera Knörzer als Vierte im Bunde absolvierten ihre erste 4x75m-Staffel in 49,40s und erzielten einen tollen 4. Platz im Kreis.

Einen Tag später gingen die Kreismeisterschaften in Trebur für die Altersklassen U12 und die U18 weiter.
Jan Lößner war in der Altersklasse mU18 über 100m am Start und erreichte in 12,74s Platz 7.
Neun Athleten der U12 gingen ebenfalls an den Start. In der Altersklasse M10 gingen Daniel Ako Tanga, Johann Burandt und Fiete Gernandt über 50m auf den Tartan. Daniel absolvierte die Strecke in nur 8,57s und schnappte sich Platz 3, dahinter Fiete Platz 4 in 8,68s und Johann lief 9,59s. Im Weitsprung erzielten Daniel 3,37m, Johann 2,69m und Fiete 3,33m. Beim Ballwurf zeigte Johann mit 24,5m seine Stärke, Daniel warf 15,5m weit. Den 800m-Lauf brachte Daniel in 3:20,42 min und Johann in 3:30,78 min hinter sich.

In der M11 startete Jasper Bernhardts in einen erfolgreichen Tag. Er lief die 50m in 8,53s, sprang 3,68m weit und absolvierte seinen 800m-Lauf in 2:48,6 auf Platz 4, nur 9 hundertstel Sekunden hinter Platz 2.

Das Jungs-Quartett flitzte als 4x50m-Staffel in 33,61s über die Bahn, nur sechs hundertstel Sekunden hinter Platz 3. In der W10 gingen vier junge Athletinnen an den Start. Über 50m erzielten Felicia Bloch Zeiten von 9,09s, ihre Schwester Filippa 8,77s, Liv Lau 9,03s und Lorena Seubert Ortega 9,48s. Im Weitsprung sprang Felicia 2,94m weit, Filippa 3,02m und Lorena 2,87m. Filippa und Felicia erzielten beide 12m im Ballwurf. Den 800m-Lauf brachten Felicia 3:21,98 min, Filippa in 3:14,92 min, Liv in 3:17,65 min sowie Lorena in 3:23,92 min.
Zusammen mit Johanna Koob, die in der Altersklasse über 50m 8,54s lief und 3,49m weit sprang, gingen Filippa, Felicia Liv und Johanna über 4x50m-Staffel an den Start und absolvierten die halbe Stadionrunde in 33,93s auf Platz 5.

Kreismeisterschaften Halle 2024 unserer U12 + U14

Am 17.02.2024 fanden in der BSZ-Sporthalle in Darmstadt die Kreismeisterschaften der U12 statt.

Jasper Bernhards qualifizierte sich mit 8,22s als viertbester von 16 Sprintern im 50m-Vorlauf der M11 mit 8,22s locker für den Zwischenlauf. Dort konnte er sich leider nicht weiter steigern und verpasste das Finale der letzten Vier nur knapp.
Über die 50m Hürden blieb Jasper mit 10,70s im Mittelfeld. Anschließend erreichte er mit 3,82m im Weitsprung Rang 5 von 17 Teilnehmern. Mit 1,24m im Hochsprung war Jasper zwar höhengleich mit dem 2. und 3. Platz, musste sich aufgrund von mehr Fehlversuchen jedoch mit dem 4. Platz zufriedengeben. Gegenüber dem Vorjahr war dies dennoch eine große Steigerung seiner persönlichen Bestleistung um fast 20 cm!

Der 50m-Hürdenlauf der M10 war fest in Langener Hand. Fiete Gernandt belegte mit 10,83s Platz 1 in einem Feld von 16 Athleten, Paul Roß mit 11,08s dahinter den Silberrang. Johann Burandt vervollständigte das Trio mit 11,79s auf Platz 10.
Johann wagte sich an den Hochsprung, bei dem er höhengleich, aber mit mehr Fehlversuchen als Platz drei mit 0,95m den 5. Platz belegte.

Im 50m-Vorlauf der M10 qualifizierte sich Paul in 8,75s und als erster seines Vorlaufs für den Zwischenlauf. Dort war leider mit einer Zeit von 8,93s Endstation. Fiete lief mit 9,11s über 50m ebenfalls zum Zwischenlauf, in dem er seine Zeit um über zwei Zehntel auf 8,90s steigern und sich für das Finale der schnellsten Vier qualifizieren konnte. Im Finale sauste er dann noch einmal eine Zehntelsekunde schneller in 8,83s über die Tartanbahn auf den vierten Rang. Johann sprintete in 9,47s über die 50m.
Im Weitsprung behauptete Paul mit 3,42m Platz 4 vor Fiete mit 3,34m auf Rang 5 in einem großen Feld von 25 Teilnehmern. Jannik Dietenberger reihte sich mit 2,84m auf Platz 18, Johann mit 2,65m auf Platz 21 ein.

Im Vorlauf über 50m der W11 mit 27 Teilnehmern erreichte Johanna Koob in 8,61s den Zwischenlauf, in welchem sie ihre Zeit nochmals auf 8,57s steigern konnte, was aber leider nicht zum Finale reichte.
Über 50m Hürden lief Johanna in 10,53s auf Rang 12 von 27. Beim Hochsprung schaffte Johanna mit 1,09m eine tolle neue Bestleistung und Rang 9 von 16, um sich später im Weitsprung mit 3,52m auf Platz 9 von 27 einzunisten.

Im Vorlauf der W10 qualifizierten sich Filippa Bloch in 8,74s auf Platz 3 von 26 und ihre Schwester Felicia in 8,95s und Rang 8 sicher für den Zwischenlauf. Dort steigerten sich beide nochmals deutlich, Filippa auf 8,66s und dem Ticket zum Finale, Felicia erreichte 8,80s. Im Finale verpasste Filippa um eine hundertstel Sekunde in 8,69s das Treppchen. Über die 50m Hürden ließen die beiden nichts anbrennen. Filippa holte sich den Silberrang in 11,18s, Felicia in 11,69s Platz 7 in einem starken Feld mit 19 Teilnehmerinnen.
Im Hochsprung sicherte sich Lorena Seubert Ortega mit 0,85m Rang 7 in der W10.
Alle drei starteten dann im Weitsprung in einem großen Feld mit 25 Springerinnen. Felicia belegte mit 3,05m Rang 9, Lorena in 2,89m Platz 14 und Filippa mit 2,67m Platz 21.


Einen Tag später am Sonntag waren dann die U14-Athleten dran

In der Altersklasse M12 starteten Jakob Lamberti und Felix Sallwey das erste Mal im Jugendbereich über die 60m Hürden. Jakob erreichte nach 12,97s das Ziel, Felix nach 13,53s. Im 60m Sprint brauchte Felix 10,45s bis ins Ziel, Jakob 9,72s. Im Hochsprung blieb Felix leider ohne gültigen Versuch.

Alle U14-Athleten mussten sich im Weitsprung der Herausforderung stellen, dass sie in der Jugendklasse nun nicht mehr in der 80cm breiten Zone abspringen dürfen, sondern ein nur 20cm breites Absprungbrett möglichst exakt zu treffen ist. Jakob stellte sich wie seine Teamkollegen der Aufgabe, ging im Weitsprung an den Start und schnappte sich mit 3,75m den Bronzerang.

Mats Busch hatte sich in der Altersklasse M13 für vier Disziplinen gemeldet: 60m (9,61s), 60m Hürden (12,81s und damit 4 Platz), Weitsprung (3,56, da leider das Brett deutlich verfehlt) und Kugelstoßen, welchen er mit der Verbesserung seiner bisherigen persönlichen Bestleistung von über einem Meter auf jetzt 6,37m und dem Platz 3 beendete.

In der Altersklasse W12 trat Helene Itter über 60m (10,21s), 60m Hürden 14,72s) und Weitsprung (3,26m) an, Vera Knörzer über 60m (10,94s), 60m Hürden (15,91s), Hochsprung (ohne gültigen Versuch) und Weit (2,76m), Marla Kripp über 60m (10,24s), 60m Hürden (14,50s), Weitsprung (3,12m) zusätzlich noch im Hochsprung 1,10m mit neuer persönlicher Bestleitung. Sarah Wiechert hatte sich für die Disziplinen 60m (10,69s), 60m Hürden (13,91s) und Hochsprung (ohne gültigen Versuch) entschieden.

Zwei Athleten-Papas der LG Langen wussten, dass gute Wettkämpfe auch Unterstützung von außen brauchen und hatten sich kürzlich erst zum Kampfrichter ausbilden lassen. An diesem Wochenende gaben sie nun ihr erfolgreiches Debüt auf der Wettkampfbühne und durften dabei eine Hochsprunganlage betreuen.

Alles in allem war dieses Wochenende ein erfolgreicher Einstieg in das Wettkampfjahr 2024 mit bereits vielen neuen persönlichen Bestleistungen.

U12 mit gutem Start in die KiLa Saison 2024

Am 16.03.2024 startete die neu formierte U12 beim TV Groß-Umstadt in die neue Saison.

Es standen auf dem Programm:

  • 35m Flachsprint
  • 35m Hindernis-Sprint
  • Fünfsprung
  • Beidarmiges Stoßen

Nach Abschluss aller Wettkämpfe belegte die LG Langen einen starken 6. Platz von insgesamt 17 Teams.

Besonders freuen konnten wir uns hierbei über den 4. Platz von Jasper Bernhards in der Einzelwertung der M11. Noch stärker war die 2. Platz von Daniel Ako Tango in der Altersklasse M10, der seine herausragenden Trainingseindrücke damit bestätigen konnte.

In der W11 konnte Johanna Koob den 12. Platz belegen, eine starke Leistung bei insgesamt 38 Teilnehmerinnen in dieser Altersklasse. Bei der Altersklasse W10 belegte Lorena Seubert-Ortega insgesamt den 20. Platz in der Einzelwertung. Auch hier war das Startinnenfeld mit insgesamt 47 Sportlerinnen sehr groß. Bemerkenswert ist ebenfalls der 2. Platz im Sprint von Filippa Bloch, die für die 35m nur 6,2s benötigte.

Nächster KiLa Wettkampf ist dann am 29.06.2024 auf dem Bergturnfestgelände Frankenstein beim TV Nieder-Beerbach, dann mit vier anderen Disziplinen.

U10 mit solidem Start ins KiLa-Jahr 2024

Am 17.03.2024 startete die U10 in die neue KiLa-Saison in Groß-Umstadt.

Die Disziplinen waren:

  • 35m Sprint
  • 30m Hindernisstaffel mit 4 Hindernissen
  • Wechselsprünge
  • Mesizinballstoßen

Nach erfolgreicher Absolvierung aller Disziplinen lagen die „Weißen Wirbelwinde“ auf Platz 9 von insgesamt 17 Teams, und somit solide im Mittelfeld.

Die nächste KiLa der U10 findet am 30.06.2024 beim TuS Griesheim statt.

U8 bei erster KiLa in Gräfenhausen 2024 erfolgreich

Das Leichtathletikjahr 2024 beginnt für die U8 standesgemäß mit einer KiLa. Am 03.03.2024 standen bei der SG Weiterstadt folgende Disziplinen auf dem Zettel:

  • 30m Flachsprint
  • 30m Hindernis-Sprint Staffel
  • Einbein-Hüpfer-Staffel
  • Beidarmiges Stoßen

Die Weißen Wirbelwinde konnten hierbei den 5. Platz in der Gesamtwertung holen, und damit ein super Ergebnis bei insgesamt 10 Teams.

Die Disziplin „Beidarmiges Stoßen“ wurde sogar gewonnen, was das Trainerteam mindestens genauso gefreut hat, wie die AthletInnen.

Nächster KiLa Wettkampf ist dann am 29.06.2024 auf dem Bergturnfestgelände Frankenstein beim TV Nieder-Beerbach, dann mit vier anderen Disziplinen.