LG Langen bei den Südhessischen Meisterschaften im Blockwettkampf

Fünf Athletinnen und Athleten der LG Langen zeigten sich bei den am 10.5. 2025 in Erbach im Odenwald ausgetragenen Südhessischen Meisterschaften im Blockwettkampf in guter Form und konnten im Rahmen ihrer jeweiligen Fünfkämpfe gleich mehrere persönliche Bestleistungen (PB) aufstellen.

Mit 13,92s über 60m Hürden, 12,49s über 75m, 3,32m im Weitsprung, 22m im Ballwurf (PB) und 3:20,96min (PB) über 800m sammelte Marla Kripp in der W13 1.593 Punkte und holte sich Platz 11 im Block Lauf.

Ebenfalls im Block Lauf startete Felix Sallwey und erreichte mit 1.376 Punkten den 8. Platz mit Leistungen von 14,90s über 60m Hürden, 12,28s über 75m (PB), 3,62m im Weitsprung (PB), 20,50m im Ballwurf (PB) und 2:55,61min (PB mit einer Verbesserung von 10s) über 800m.

Johanna Koob, Jasper Bernhards und Jakob Lamberti starteten das erste Mal im Block Sprint/Sprung.

Johanna erzielte dabei den 8. Platz mit 1.639 Punkten mit den Einzelleistungen 12,31s 60m Hürden (PB), 12,16s über 75m, 3,61m im Weitsprung, 1,15m (PB) im Hochsprung und 11,54m (PB) im Speerwurf.

Jasper sicherte sich den Bronzerang mit 1.825 Punkten, gesammelt durch 12,49s über 60m Hürden, 11,38s (PB) über 75m, 3,94m im Weitsprung, 1,37m im Hochsprung und 15,78m (PB) im Speerwurf.

Den fünften Platz errang Jakob mit 1.931 Punkten, zusammengetragen mit 11,56s (PB) über 60m Hürden, 11,75s über 75m, 4,20m im Weitsprung, 1,31m im Hochsprung und 22,41m (PB) im Speerwurf.

Darüber hinaus wurden Felix, Jasper und Jakob mit 5.132 Punkten 6. in der Blockwettkampf-Mannschaft.

Medaillenränge und persönliche Bestleistungen bei Kreismeisterschaften

Am 3.5.2025 war es endlich wieder soweit: die Freiluft-Kreismeisterschaften in Egelsbach standen an. 16 Langener Athleten und Athletinnen nahmen teil und wurden mit vielen persönlichen Bestleistungen (PB) belohnt.

In den Tag starteten Sarah Wiechert und Marla Kripp in der Altersklasse U14/W13 mit dem Speerwurf. Sarah war das 400g-Geräte auf 9,55m, Marla auf 12,93m.
Etwas später standen für beide die 60m Hürden auf dem Programm und auf der Bahn. Marla brachte diese in 14,01s hinter sich, Sarah mit einer neuen PB von 13,79s. Nicht lange danach sprintete Marla nochmals über die Bahn, diesmal in 12,47s über 75m.

Auch Johanna Koob in der U14/W12 hatte sich für 60m Hürden und 75m entschieden, die sie mit neuer PB von 12,62s (Hürden) bzw. 12,06s (75m) absolvierte. Ihren ersten Wettbewerb im Kugelstoßen schloss sie mit 4,65m ab.
Auch für Lina Wolf in der U14/W12 war es eine Premiere über die 75m, die sie in 12,99s hinter sich brachte.

In der U14/M13 ging Jakob Lamberti erfolgreich an den Start. Nach einer PB über 60m Hürden mit einer Verbesserung um über 1s auf 11,94s qualifizierte er sich im 75m-Lauf in 11,45s für das Finale, nur 4 Hunderstel Sekunden über seiner bisherigen Bestleistung. Im Finale konnte er sich aber mit 11,47s nicht weiter steigern und belegte dort Rang 5. Im darauffolgenden Speerwurf verbesserte er seine PB um gute 9m auf 23,10m.

In der U14/M12 verbesserte Jasper Bernhards in 11,99s über 60m Hürden seine Hausmarke um über 2 Zehntelsekunden, gefolgt von 16,14m im Speerwurf.

Dann starteten auch die jüngsten Langener Teilnehmer in der U12 in den Wettkampf. Liv Lau (W11) und Lisa Reißert (W10) behaupteten sich in sehr stark besetzten Weitsprungfeldern. Liv verbesserte ihre bisherige Bestmarke um ganze 16cm auf 3,34m, Lisa sprang mit 3,48mn auf Platz 4 von 19. Die 50m brachte Liv in 8,66s, Lisa in 8,70s hinter sich.

In der U12/M10 warf Theodor Evers starke 30m im Ballwurf, sein Teamkollege Daniel Wendt schaffte 20,50m. Über 50m liefen Theodor 9,30s, Daniel 9,59s. Im Weitsprung schaffte Theo 3,36m, Daniel 2,70m.

In der M11 lieferte Daniel Ako Tanga in 7,97s die zweitschnellste Vorlaufzeit ab in einem Feld von 18 Startern. Er qualifizierte sich damit für den Finallauf, in welchem er in 8,10s den Bronzerang erlief. Außerdem holte Daniel sich noch den Kreismeistertitel im Weitsprung mit einer Weite von 3,94m.

In diesem Jahr konnte die wU14 endlich wieder eine 4x75m-Staffel aufstellen. Johanna Koob als Startläuferin brachte das Team in eine sehr gute Ausgangslage, als sie das Staffelholz an Helene Itter übergab. Diese hielt die Position und auch ihr Wechsel an Sarah Wiechert ging glatt, bevor Sarah eine fehlerfreie Übergabe an die Zielläuferin Marla Kripp gelang. Marla ließ sich nicht von den Wechselproblemen der anderen Teams beeindrucken und brachte eine Zeit von 47,39s und damit eine Verbesserung der bisherigen Bestzeit von über 2s ins Ziel.

Die 800m-Läufe begann die weibliche U12. Liv lief die zwei Runden mit neuer PB in 3:08,99min, Lisa in 3:16,50min. Danach folgte Daniel A. in der M11 über die 800m-Distanz und belegte in neuer, 6s schnelleren PB von 3:05,89min Rang 4. Daniel W. absolvierte die 800m in der M10 in 3:46,77min.

Nach ihrem Debüt über 2000m Ende April in Darmstadt, was ihr eine Top-3-Platzierung in der derzeitigen hessischen Bestenliste über diese Distanz einbrachte, nahm sich Sarah an diesem Tag die 800m-Strecke vor, die sie als Vizekreismeisterin in 2:57,05min abschloss.

Kurz zuvor hatte Jasper sich den dritten Platz in einem starken Rennen über die 800m erkämpft und seine PB um 7s auf 2:40,70min verbessert. Im anschließenden Diskuswurf schnappte er sich zum Abschluss in 16,60m auch noch den Kreismeistertitel.

Nicht nur die U12- und U14er folgten dem Ruf, sich mit anderen Athleten zu messen, auch U18 und U20 waren vertreten. In der U18 startete Stefanie Hauß im Speerwurf und belegte mit einer Weite von 22,73m den Silberrang. Merle Hackenberg erzielte die gleiche Platzierung mit einer Weite von 20,52m. Melina Nastos startete in der U20 über 100m Hürden und wurde in 18,16s Kreismeisterin. Felix Lenz belegte ebenfalls den Goldrang und stieß die 6-kg-Kugel auf 10,26m.

Etwas kühler startete der zweite Tag der Kreismeisterschaften in Griesheim. Um den Zeitplan der Kreismeisterschaften zu entzerren, wurden die Disziplinen Weit- und Hochsprung separat einen Tag später durchgeführt. Für die LG Langen starteten Lina Wolf (Weitsprung), Jasper Bernhards und Jakob Lamberti (beide im Hoch- und Weitsprung).
Lina schaffte dabei bei ihrem ersten U14-Weitsprungwettkampf, bei dem man ab dieser Altersklasse vom 20cm breiten Balken und nicht mehr aus der 80cm breiten Zone abspringen muss, eine neue PB mit einer Weite von 2,92m.

Jasper verbesserte im Weitsprung ebenfalls seine PB um einen cm auf 4,03m, während Jakob 4,24m weit sprang. Beide belegten in ihrer Wertung jeweils den Bronzerang.
Im anschließenden Hochsprung kam Jakob leider wegen Anlaufproblemen nicht über 1,20m hinaus, während Jasper etwas später eine Flugshow bot und seine PB um 9cm auf 1,40m in die Höhe schraubte. Neben dem Vizekreismeistertitel bedeutete diese Höhe momentan Platz 3 in der hessischen Bestenliste in seiner Altersklasse.

Nun wird in der U14 der Fokus auf die Südhessischen Blockmeisterschaften am kommenden Wochenende gerichtet.

Bahneröffnung in Darmstadt

Nachdem es bis in den Nachmittag geregnet hatte, zeigte sich der Wettergott am 24.4.2025 bei der Darmstädter Bahneröffnung als Leichtathletikfan und sorgte von seiner Seite dafür, dass alle Startenden der LG Langen mit einer persönlichen Bestleistung (PB) nach Hause fahren durften.

In den Wettkampf startete Jasper Bernhards in der Altersklasse U14/M12 als erster und erlief sich über 2000m in 7:34,13min den 2. Platz sowohl in der Regional- als auch in der Kreiswertung.

Das Ergebnis konnte Sarah Wiechert in der U14/W13 noch toppen und brachte nach 2000m in 8:05,17min die Goldmedaille in der Regional- und Kreiswertung mit nach Hause.

Neben den Langstreckenläufen fanden auch Sprint- und Weitsprungwettbewerbe im Rahmen des Springerabends statt.

Hier verbesserte Jakob Lamberti (U14/M13) seine PB im Weitsprung um ganze 13cm auf nun 4,37m und im 75m-Sprint um über 4 Zehntelsekunden auf 11,41s.

Helene Itter (U14/W13) sprintete die 75m in 12,78s und verbesserte sich im Weitsprung um 9 cm auf 3,36m.

Marla Kripp (ebenfalls U14/W13) sprang mit 3,30m nur knapp unterhalb ihrer Bestleistung im Weitsprung, steigerte sich aber im abschließenden 75m-Lauf um fast zwei Zehntelsekunden.

Und nicht nur die jungen Athleten starteten in die Bahnsaison, auch bei den Langener Masters gab es in der Altersklasse M45 einen Kreismeister. Thomas Bernhards wollte bei seinem Bahndebut über 3000m unter 12min bleiben. Dies funktionierte bestens; er lief flotte 11:22,75min.

Mit diesen vielversprechenden Ergebnissen blicken diese Athleten der LG zuversichtlich auf die in der kommenden Woche stattfindenden Kreismeisterschaften.

Schallmauer durchbrochen

Jakob Lamberti startete am 9.7.2024 in der Altersklasse M12/U14 beim 3. asc Springerabend in Darmstadt im Weitsprung. Sein selbsterklärtes Ziel lautete, nach seinen zahlreichen Wettkampfergebnissen in den letzten Monaten mit knapp unter 4 Metern nun endlich diese Schallmauer zu durchbrechen. Das harte Training und die ganze Mühe hatten sich ausgezahlt, als bei seinem besten Versuch eine Weite von 4,07m gemessen wurde.

Diese tolle Leistung katapultierte ihn zudem gleich von Platz 60 auf Platz 32 der aktuellen hessischen Bestenliste in seiner Altersklasse.

Stets zu neuen Bestleistungen bereit

Kurz vor den Sommerferien machten sich am 29.6.2024 vier AthletInnen der LG Langen auf nach Bad Soden, um an den dortigen Kreismeisterschaften (außer Wertung) teilzunehmen. Neben neu gewonnener Wettkampferfahrung konnten alle mit neuen persönlichen Bestleistungen (PB) nach Hause fahren.

Erster Starter war Fiete Gernandt aus der Altersklasse M10/U12, der über 50m 8,75s lief und sich im Weitsprung um acht Zentimeter auf 3,41m steigerte.

Danach ging es für Jakob Lamberti zum 75m-Lauf auf den Tartan, den er in 11,90s und mit neuer PB hinter sich brachte. Den anschließenden Speerwurf absolvierte er mit einer PB von 14,30m.

Für die gleichen Disziplinen hatten sich auch Marla Kripp und Helene Itter entschieden. Beide verbesserten sich in beiden Disziplinen: Marla lief die 75m in 12,51s, Helene verbesserte sich um eine halbe Sekunde auf 12,24s. Im Speer erzielten Helene 13,39m und Marla sogar auf 13,61m. Mit diesen Erfolgen ließ es sich verschmerzen, dass der Veranstalter den Weitsprung für die beiden wegen drohender Gewittergefahr abgesagt hatte.

Südhessische Blockmeisterschaften im Odenwald

Bei angenehmen Temperaturen, aber einigen paar Regenschauern starteten drei Langener U14-Athleten am 23.05.2024 in Erbach bei den südhessischen Blockmeisterschaften im Block Lauf bzw. Sprint/Sprung. Bei Blockwettkämpfen der U14 sind jeweils die Disziplinen 75m-Lauf, 60m-Hürdenlauf und Weitsprung für alle gesetzt. Im Block Sprint/Sprung kommen dann jeweils noch die Disziplinen Hochsprung und Speerwurf dazu, beim Block Lauf Ballwurf und 800m-Lauf.

Mats Busch stellte sich im Block Sprint/Sprung in der Altersklasse M13 der Konkurrenz. Dabei half ihm die Blockwettkampf-Erfahrung aus dem Vorjahr, sich trotz längerer Pausen und Regenschauern immer wieder auf die einzelnen Disziplinen zu fokussieren. Als Belohnung verbuchte er in drei von fünf Disziplinen eine persönliche Bestleistung: im 75m-Lauf verbesserte er sich um 14 Hundertstel auf 11,56s und im Hochsprung (nach Regenunterbrechung) auf 1,13m. Die 60m Hürden lief er in 12,28s und blieb beim Weitsprung mit 3,83m nur ganz knapp unter seiner Hausmarke. Dafür konnte Mats sich im Speerwurf um 11cm auf 20,94m steigern. In der Regionswertung verbuchte er Platz 10 mit 1.734 Punkten.

Marla Kripp ging im Block Sprint/Sprung in der W12 an den Start. Auch hier gab es drei neue Bestleistungen im Weitsprung (3,24m), Speerwurf (7,08m bei rutschigem Anlauf im Regen) und eine Steigerung von über einer halben Sekunde auf 13,54s über 60m Hürden. Im Hochsprung konnte sie wegen Problemen im Anlauf leider keine Punkte sammeln, dafür blieb Marla im 75m-Lauf mit 12,67s nur eine Hundertstel unter ihrer Bestmarke. Am Ende gab es dafür mit 1.190 Punkten Rang 10 in der Regionswertung.

Als Dritte im Bunde startete Sarah Wiechert in der Altersklasse W12 im Block Lauf, in welchem sie ebenfalls drei neue Hausmarken erzielte. Neben 3,08m im Weitsprung und 16m im Ballwurf stoppte die Zeit nach 75m bei 12,88s. Über die 60m Hürden lief sie 14,23s. Im abschließenden 800m-Lauf beendete Sarah nach einem taktisch klugen Rennen ihre zwei Runden in einer Zeit von 2:59,58 min auf Platz 2. Insgesamt sprangen für Sarah 1.525 Punkte und Rang 8 in der Regionswertung heraus.

Erfolgreicher Einstieg in die Freiluftsaison

Am 04.05.2024 begann für die U14-Athleten der LG Langen die Freiluftsaison 2024 mit den Kreismeisterschaften in Egelsbach.

Den Anfang machte Mats Busch in der M13 im Speerwurf und verbesserte gleich mit dem ersten Wurf einer konstanten Serie mit einer Weite von 20,83m seine persönliche Bestleistung um mehr als zweieinhalb Meter und dem Bronzerang im Kreis.
Auch im anschließenden 60m-Hürdenlauf erzielte er den dritten Treppchenplatz mit einer Zeit von 12,65s. Etwas später folgte dann noch der 75m-Lauf mit 12,12s und Weitsprung mit 3,74m.

Zeitgleich mit ihrem Trainingspartner starteten Marla Kripp und Helene Itter in der W12 in den Wettkampf.
Im Weitsprung erzielt Marla mit 3,13m und Helene mit 3,14m einen Platz im Mittelfeld. Im 75m-Lauf sprintete Marla in 12,66s über die Bahn, Helene in 12,73s mit neuer persönlicher Bestleistung. Ebenfalls drei Zehntel schnellere neue Hausmarke setzte Marla sich im 60m-Hürdenlauf mit 14,14s und dem 6. Platz. Sarah Wiechert belegte Platz 7 bei den Hürden in 14,34s.
Sarah und Marla erreichten beide im anschließenden Hochsprung eine Höhe von 1,10m, was für Sarah eine Verbesserung um 15cm darstellte.
Im 800m-Lauf verbesserte Sarah ebenfalls ihre bisherige Bestleistung um ganze 6s und erreichte nach 3:01,76 min Rang 3.

Mit gleich zwei neuen persönlichen Bestleistungen und zwei vierten Plätzen konnte auch Jakob Lamberti glänzen. Er erzielte im Weitsprung mit 3,88m und in den 800m 3:06,19 min. Dazwischen lag noch der 75m-Sprint mit einer Zeit von 12,11s.

Das erste Mal seit Corona konnte auch eine 4x75m-Staffel an den Start gehen. Marla, Sarah, Helene und Vera Knörzer als Vierte im Bunde absolvierten ihre erste 4x75m-Staffel in 49,40s und erzielten einen tollen 4. Platz im Kreis.

Einen Tag später gingen die Kreismeisterschaften in Trebur für die Altersklassen U12 und die U18 weiter.
Jan Lößner war in der Altersklasse mU18 über 100m am Start und erreichte in 12,74s Platz 7.
Neun Athleten der U12 gingen ebenfalls an den Start. In der Altersklasse M10 gingen Daniel Ako Tanga, Johann Burandt und Fiete Gernandt über 50m auf den Tartan. Daniel absolvierte die Strecke in nur 8,57s und schnappte sich Platz 3, dahinter Fiete Platz 4 in 8,68s und Johann lief 9,59s. Im Weitsprung erzielten Daniel 3,37m, Johann 2,69m und Fiete 3,33m. Beim Ballwurf zeigte Johann mit 24,5m seine Stärke, Daniel warf 15,5m weit. Den 800m-Lauf brachte Daniel in 3:20,42 min und Johann in 3:30,78 min hinter sich.

In der M11 startete Jasper Bernhardts in einen erfolgreichen Tag. Er lief die 50m in 8,53s, sprang 3,68m weit und absolvierte seinen 800m-Lauf in 2:48,6 auf Platz 4, nur 9 hundertstel Sekunden hinter Platz 2.

Das Jungs-Quartett flitzte als 4x50m-Staffel in 33,61s über die Bahn, nur sechs hundertstel Sekunden hinter Platz 3. In der W10 gingen vier junge Athletinnen an den Start. Über 50m erzielten Felicia Bloch Zeiten von 9,09s, ihre Schwester Filippa 8,77s, Liv Lau 9,03s und Lorena Seubert Ortega 9,48s. Im Weitsprung sprang Felicia 2,94m weit, Filippa 3,02m und Lorena 2,87m. Filippa und Felicia erzielten beide 12m im Ballwurf. Den 800m-Lauf brachten Felicia 3:21,98 min, Filippa in 3:14,92 min, Liv in 3:17,65 min sowie Lorena in 3:23,92 min.
Zusammen mit Johanna Koob, die in der Altersklasse über 50m 8,54s lief und 3,49m weit sprang, gingen Filippa, Felicia Liv und Johanna über 4x50m-Staffel an den Start und absolvierten die halbe Stadionrunde in 33,93s auf Platz 5.

Kreismeisterschaften Halle 2024 unserer U12 + U14

Am 17.02.2024 fanden in der BSZ-Sporthalle in Darmstadt die Kreismeisterschaften der U12 statt.

Jasper Bernhards qualifizierte sich mit 8,22s als viertbester von 16 Sprintern im 50m-Vorlauf der M11 mit 8,22s locker für den Zwischenlauf. Dort konnte er sich leider nicht weiter steigern und verpasste das Finale der letzten Vier nur knapp.
Über die 50m Hürden blieb Jasper mit 10,70s im Mittelfeld. Anschließend erreichte er mit 3,82m im Weitsprung Rang 5 von 17 Teilnehmern. Mit 1,24m im Hochsprung war Jasper zwar höhengleich mit dem 2. und 3. Platz, musste sich aufgrund von mehr Fehlversuchen jedoch mit dem 4. Platz zufriedengeben. Gegenüber dem Vorjahr war dies dennoch eine große Steigerung seiner persönlichen Bestleistung um fast 20 cm!

Der 50m-Hürdenlauf der M10 war fest in Langener Hand. Fiete Gernandt belegte mit 10,83s Platz 1 in einem Feld von 16 Athleten, Paul Roß mit 11,08s dahinter den Silberrang. Johann Burandt vervollständigte das Trio mit 11,79s auf Platz 10.
Johann wagte sich an den Hochsprung, bei dem er höhengleich, aber mit mehr Fehlversuchen als Platz drei mit 0,95m den 5. Platz belegte.

Im 50m-Vorlauf der M10 qualifizierte sich Paul in 8,75s und als erster seines Vorlaufs für den Zwischenlauf. Dort war leider mit einer Zeit von 8,93s Endstation. Fiete lief mit 9,11s über 50m ebenfalls zum Zwischenlauf, in dem er seine Zeit um über zwei Zehntel auf 8,90s steigern und sich für das Finale der schnellsten Vier qualifizieren konnte. Im Finale sauste er dann noch einmal eine Zehntelsekunde schneller in 8,83s über die Tartanbahn auf den vierten Rang. Johann sprintete in 9,47s über die 50m.
Im Weitsprung behauptete Paul mit 3,42m Platz 4 vor Fiete mit 3,34m auf Rang 5 in einem großen Feld von 25 Teilnehmern. Jannik Dietenberger reihte sich mit 2,84m auf Platz 18, Johann mit 2,65m auf Platz 21 ein.

Im Vorlauf über 50m der W11 mit 27 Teilnehmern erreichte Johanna Koob in 8,61s den Zwischenlauf, in welchem sie ihre Zeit nochmals auf 8,57s steigern konnte, was aber leider nicht zum Finale reichte.
Über 50m Hürden lief Johanna in 10,53s auf Rang 12 von 27. Beim Hochsprung schaffte Johanna mit 1,09m eine tolle neue Bestleistung und Rang 9 von 16, um sich später im Weitsprung mit 3,52m auf Platz 9 von 27 einzunisten.

Im Vorlauf der W10 qualifizierten sich Filippa Bloch in 8,74s auf Platz 3 von 26 und ihre Schwester Felicia in 8,95s und Rang 8 sicher für den Zwischenlauf. Dort steigerten sich beide nochmals deutlich, Filippa auf 8,66s und dem Ticket zum Finale, Felicia erreichte 8,80s. Im Finale verpasste Filippa um eine hundertstel Sekunde in 8,69s das Treppchen. Über die 50m Hürden ließen die beiden nichts anbrennen. Filippa holte sich den Silberrang in 11,18s, Felicia in 11,69s Platz 7 in einem starken Feld mit 19 Teilnehmerinnen.
Im Hochsprung sicherte sich Lorena Seubert Ortega mit 0,85m Rang 7 in der W10.
Alle drei starteten dann im Weitsprung in einem großen Feld mit 25 Springerinnen. Felicia belegte mit 3,05m Rang 9, Lorena in 2,89m Platz 14 und Filippa mit 2,67m Platz 21.


Einen Tag später am Sonntag waren dann die U14-Athleten dran

In der Altersklasse M12 starteten Jakob Lamberti und Felix Sallwey das erste Mal im Jugendbereich über die 60m Hürden. Jakob erreichte nach 12,97s das Ziel, Felix nach 13,53s. Im 60m Sprint brauchte Felix 10,45s bis ins Ziel, Jakob 9,72s. Im Hochsprung blieb Felix leider ohne gültigen Versuch.

Alle U14-Athleten mussten sich im Weitsprung der Herausforderung stellen, dass sie in der Jugendklasse nun nicht mehr in der 80cm breiten Zone abspringen dürfen, sondern ein nur 20cm breites Absprungbrett möglichst exakt zu treffen ist. Jakob stellte sich wie seine Teamkollegen der Aufgabe, ging im Weitsprung an den Start und schnappte sich mit 3,75m den Bronzerang.

Mats Busch hatte sich in der Altersklasse M13 für vier Disziplinen gemeldet: 60m (9,61s), 60m Hürden (12,81s und damit 4 Platz), Weitsprung (3,56, da leider das Brett deutlich verfehlt) und Kugelstoßen, welchen er mit der Verbesserung seiner bisherigen persönlichen Bestleistung von über einem Meter auf jetzt 6,37m und dem Platz 3 beendete.

In der Altersklasse W12 trat Helene Itter über 60m (10,21s), 60m Hürden 14,72s) und Weitsprung (3,26m) an, Vera Knörzer über 60m (10,94s), 60m Hürden (15,91s), Hochsprung (ohne gültigen Versuch) und Weit (2,76m), Marla Kripp über 60m (10,24s), 60m Hürden (14,50s), Weitsprung (3,12m) zusätzlich noch im Hochsprung 1,10m mit neuer persönlicher Bestleitung. Sarah Wiechert hatte sich für die Disziplinen 60m (10,69s), 60m Hürden (13,91s) und Hochsprung (ohne gültigen Versuch) entschieden.

Zwei Athleten-Papas der LG Langen wussten, dass gute Wettkämpfe auch Unterstützung von außen brauchen und hatten sich kürzlich erst zum Kampfrichter ausbilden lassen. An diesem Wochenende gaben sie nun ihr erfolgreiches Debüt auf der Wettkampfbühne und durften dabei eine Hochsprunganlage betreuen.

Alles in allem war dieses Wochenende ein erfolgreicher Einstieg in das Wettkampfjahr 2024 mit bereits vielen neuen persönlichen Bestleistungen.

Tolle Ergebnisse in toller Location – Kalbach is calling

Einmal in einer Leichtathletikhalle mit Rundbahn starten können, das hatten sich sechs junge Athletinnen und Athleten der LG Langen schon immer gewünscht. Am 03.12.2023 wurde der Wunsch wahr und sie konnten beim Hallensportfest in Frankfurt-Kalbach an den Start gehen.
Helene Itter, Marla Kripp, Vera Knörzer, Johanna Koob, Jasper Bernhards und Jakob Lamberti vertraten die LG in den stark besetzten Disziplinen 50m-Sprint, Weitsprung und 800m-Lauf.

Johanna Koob startete als erste im 50m-Sprint der Altersklasse W10 und brachte die Strecke in 8,96s hinter sich. Aufgrund eines großen Feldes von 43 Teilnehmerinnen waren im Weitsprung nur zwei Versuche erlaubt; Johanna erreichte hier eine Weite von 3,07m

Anschließend begaben sich in der Altersklasse W11 Helene Itter, Marla Kripp, Vera Knörzer auf die 50m-Tartanbahn. Helene sprintete die Strecke in 8,80s, Marla in 8,63s und Vera in 9,06s. Im Weitsprung erreichte das Trio Weiten von 3,34m (Marla), 3,33m (Helene) und 3,09m (Vera).

In einem riesigen Feld von 31 Läufern der Altersklasse M10 erreichte Jasper Bernhards eine Zeit von 8,42s. Jakob Lamberti, Altersklasse M11, erzielte exakt dieselbe Zeit, 8,42s.

Im anschließenden Weitsprung erzielte Jakob eine Weite von 3,46m. Jasper konnte sich in einem Feld von 23 Teilnehmern mit einer großartigen Weite von 3,84m und einer neuen persönlichen Bestleistung auf Platz 7 behaupten. Platz 5 war sogar nur 2cm entfernt.

Beim abschließenden 800m-Lauf wuchs Jasper über dann sich hinaus. Nachdem er sich in den ersten drei Hallenrunden geschickt in Position gebracht hatte, griff er die fünf vor ihm liegenden Läufer beherzt in einem fulminanten Endspurt an, konnte einen Abstand von 30m gutmachen und sich noch an zwei anderen Athleten vorbeischieben. Wäre das spannende Rennen noch 10m länger gewesen, hätte er sogar noch den Führenden überholt. So blieb es bei Platz 3 mit einer hervorragenden Zeit von 2:47,57min und einer neuen persönlichen Bestleistung.

Neue Abteilungsleitung bei den SSG-Leichtathleten

zusammenkommen konnte, fand am 21. Juli 2022 endlich wieder eine Abteilungs­versammlung als Präsenzveranstaltung statt.Bei dieser Gelegenheit wurde turnusmäßig von den Anwesenden eine neue Abteilungsleitung gewählt. Susanne Bokeloh (Abteilungsleiterin), Dr. Antje Judt (stellvertretende Abteilungsleiterin) und Stefan Judt (Beisitzer) stellten sich nicht erneut zur Wahl. Dafür fanden sich ein paar neue Gesichter: die Abteilung wird nun geleitet von Melanie Loch, dem Stellvertreter Mathias Itter und verstärkt von Kassenwartin Claudia Barbion, Schriftführer Heiko Acker und den beiden Beisitzerinnen Gerda Hubel und Monika Rathjen

v.l.n.r: Mathias Itter (Stv. Abteilungsleiter), Melanie Loch (Abteilungsleiterin), Heike Weber, Gerda Hubel (Beisitzerin), Claudia Barbion (Kassenwartin), Heiko Acker (Schriftführer). Auf dem Bild fehlt Monika Rathjen.

Wir danken den Ausgeschiedenen für ihre Arbeit in der Abteilung und wünschen der neuen Abteilungsleitung alles Gute!